Direkt zum Seiteninhalt

Gesundheitsförderung persönlich - aspekte-der-persoenlichen-gesundheit.de

Menü überspringen
Menu
Title
Menü überspringen
home

                                                                        
    Aspekte der persönlichen Gesundheit    
                                                                        

überarbeitet     2025 09-20
Autor: Prof. Dr. Volker Schneider   

Alle Texte und Bilder unterliegen dem Copyright von Volker Schneider.
KI wurde nicht verwendet.
Alle Texte und Grafiken können frei heruntergeladen werden,
unter Angabe des Autors und der Website.

Hier geht es um Informationen und Anregungen,
wie man seine persönliche Gesundheit erhalten und fördern kann.

Überarbeitet und ergänzt  2025-10-11

Viele Menschen kümmern sich nicht um ihr persönliches Wohlergehen, sie warten ab, bis sie eine Krankheit bekommen und fangen dann an sich zu sorgen.
Sie wenden sich notgedrungen an das "Gesundheitssystem". Das ist eigentlich ein soziales System, das Krankheiten behandelt und eine Besserung herbeiführen will.
Es ist aber mehrfach erwiesen:

Vorsorge ist wesentlich billiger und effektiver als eine Nachbehandlung von Erkrankungen. Diese ist teuer und es wird nur selten der vormals gesunde Zustand wieder erreicht.

die Webarea will
  • in das vielschichtige und vernetzte System von Gesundheit einführen,  
  • die wichtigsten Risikofaktoren und  Gesundheitsfaktoren nennen,  
  • die gegenseitigen Abhängigkeiten der Bedingungen für die Gesundheit einsichtig machen,
  • auf die Faktoren aufmerksam machen, die besonders die persönliche Gesundheit fördern,
  • auf die neuesten Erkenntnisse der  Medizin, der Biologie, der Psychologie für die Gesunderhaltung zurückgreifen.  
Wir leben nicht für „die Gesundheit“,
aber wir brauchen Gesundheiten, um glücklicher leben zu können.


Das "Kleeblatt" Modell
Ein solchen Modell will die Zusammenhänge darstellen, die persönliche Gesundheit möglich machen. Die Teilbereiche überlagern sich vielfältig, auch in wechselnden Zusammenhängen und Ausprägungen.
Im Selbst sind die Aspekte angesprochen, die aus den genetischen, traditionellen und erlernten oder kulturellen Bedingungen mit gedacht werden müssen.
Als Mitwelt sind die sozialen, ökologischen und auch die ökonomischen Aspekte mitgedacht.
In Umwelt geht es um die Einflüsse von Landwirtschaft, pflanzlicher und tierischer Umgebung und auch die Einflüsse des Klimawandels auf die persönliche Gesundheit.

Im Zentrum sind je nach Betonung die persönlichen Bereiche wie Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, objektiver (medizinischer) Gesundheitszustand und die emotionale Wahrnehmung als Wohlbefinden gestellt.

Das Modell kann als Diskussionsgrundlage oder
als Einstieg in die eigene Wahrnehmung von Gesundheitsaspekten dienen.


Informationen:
Texte mit------ gelb…= Informationen---- --rot…..= Risikofaktoren----- grün…= Gesundheitsfaktoren

  • Alle Texte und Bilder können kostenlos heruntergeladen werden.  
  • Die Verwendung in Veröffentlichungen (Bücher, Zeitungsberichten etc.) bedarf der Zustimmung des Autors.
  • Es wurde keine KI verwendet.
  • Die Internetangaben zu den einzelnen Themen wurden sorgfältig geprüft. Trotzdem kann keine Gewähr übernommen werden.
                                                        
                                                                           
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Zurück zum Seiteninhalt